21.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Bericht: Microsoft schraubt Leasing von KI-Rechenzentren zurück

Die Aktien von Siemens Energy und Schneider Electric haben mit deutlichen Verlusten auf Bedenken hinsichtlich der Investitionen von Microsoft in Rechenzentren im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) reagiert.

Die Aktien von Siemens Energy und Schneider Electric haben mit deutlichen Verlusten auf Bedenken hinsichtlich der Investitionen von Microsoft in Rechenzentren im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) reagiert. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf eine Analyse der US-Investmentbank TD Cowen berichtet, hat der Softwarekonzern begonnen, das Leasing von KI-Rechenzentren zurückzuschrauben. Laut TD Cowen habe Microsoft Mietverträge für Rechenzentrumskapazitäten in den USA mit einer Gesamtkapazität von „ein paar hundert Megawatt“ gekündigt. Dies werfe die Frage auf, ob das Unternehmen mehr KI-Rechner baut, als es langfristig benötigt. Siemens Energy und Schneider Electric sind Profiteure des immensen Strombedarfs solcher Zentren. Microsoft hatte ursprünglich angekündigt, im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich 80 Milliarden US-Dollar für KI-Rechenzentren auszugeben.

Papiere von Nvidia, der KI-Profiteur schlechthin, erholten sich im vorbörslichen US-Handel allerdings um ein Prozent vom schwachen Freitag und relativierten so die Nachricht etwas. Microsoft-Papiere lagen mit einem halben Prozent im Plus.

Ein Börsianer verwies bei der Begründung des Kursverfalls von Siemens Energy zudem auf den Umstand, dass der Konzern als ein Verlierer der Bundestagswahl angesehen wird. Denn die Grünen als stärkste Verfechter Erneuerbarer Energien dürften der künftigen Regierung wohl nicht mehr angehören. Aktuell deutet alles auf eine Regierung aus CDU/CSU und SPD hin, die eine Mehrheit hätten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ausgaben des Bundes für Software und IT-Services deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld. Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.

Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.
ANZEIGE
ANZEIGE