-1 C
Flensburg
Montag, Dezember 4, 2023

Bericht: Microsoft sagt für LinkedIn-Deal Öffnung für Rivalen zu

Microsoft will die 26 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Karriere-Netzwerks LinkedIn mit einem offenen Zugang für konkurrierende Dienste für die Bürosoftware Outlook absichern.

Microsoft will die 26 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Karriere-Netzwerks LinkedIn mit einem offenen Zugang für konkurrierende Dienste für die Bürosoftware Outlook absichern. So sollen LinkedIn-Konkurrenten wie Xing aus Deutschland ebenfalls von der Einbindung in Microsofts E-Mail- und Kalender-Programm profitieren können. Das sei in den Vorschlägen vorgesehen, die Microsoft der EU Kommission vorgelegt habe, berichtete das «Wall Street Journal» am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen. Mit dieser Funktion können Informationen aus diversen Business-Netzwerken zum Beispiel direkt in Kalender-Einträge in Outlook integriert werden. Zugleich sollen Computer-Hersteller wie Hewlett Packard oder Dell den Vorschlägen zufolge LinkedIn-Verknüpfungen auf ihren Geräten deaktivieren können, schrieb die Zeitung weiter.

Einen Zugang zu LinkedIn-Daten für Rivalen soll es demnach aber nicht geben. Das hatte die Unternehmenssoftware-Firma Salesforce gefordert, die ebenfalls LinkedIn haben wollte und danach vor Wettbewerbsproblemen bei einer Übernahme durch Microsoft warnte. Für den Deal um LinkedIn ist die Zustimmung der Wettbewerbshüter der EU-Kommission notwendig. Die aktuelle Prüfungsfrist läuft am 6. Dezember ab, sie kann aber noch verlängert werden. Die Kommission bestätigt lediglich den Eingang der Microsoft-Vorschläge, aber äußert sich nicht zum Inhalt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Infinigate ernennt neue Personalchefin

VAD Infinigate ernennt Caroline Hutchins zum neuen Chief People Officer (CPO).

Salesforce wächst stärker als erwartet

Der SAP-Rivale Salesforce hat im vergangenen Quartal die Markterwartungen übertroffen.

Weniger Geld für Start-ups – Deutschland kommt glimpflich weg

Sinkende Bewertungen und Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Monate hinter sich. Die Finanzierungsprobleme in Europa verschärfen sich, zeigt eine neue Analyse. Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon.
ANZEIGE