5 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

Bericht: Bundestrojaner auch für Smartphones und Tablets

Das Bundeskriminalamt (BKA) will den Einsatz des sogenannten Bundestrojaners auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ausweiten.

Das Bundeskriminalamt (BKA) will den Einsatz des sogenannten Bundestrojaners auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ausweiten. Das geht aus Haushaltsunterlagen des Bundestages hervor, die «Süddeutsche Zeitung», NDR und WDR einsehen konnten. Seit Februar steht den Strafermittlern bereits eine speziell entwickelte Software zur Verfügung, um die Kommunikation von Tatverdächtigen auf PC und Laptops auszuspähen. Dabei geht es vor allem um die Überwachung laufender Gespräche und Chats. Die neue Software für Online-Durchsuchungen bei Handys soll unbemerkt auf Geräten von Verdächtigen installiert werden können, wie die «Süddeutsche» am Samstag schreibt. Ermittler sollen dann alle Eingaben auf den Geräten nachverfolgen können. Damit sollen dem Bericht zufolge vor allem die neuartige Verschlüsselungen umgangen werden, die von den deutschen Behörden bislang nicht geknackt werden können.

Das Bundesverfassungsgericht hatte vor fünf Monaten in einem Grundsatzurteil zu dem 2009 novellierten BKA-Gesetz dem Bundeskriminalamt deutliche Grenzen gesetzt. Der Einsatz von Überwachungsinstrumenten wie dem Staatstrojaner bleibt dem BKA zwar im Prinzip erlaubt. Das Gericht knüpfte jedoch an den Einsatz dieser Mittel strengere Voraussetzungen als bisher. Für den Smartphone-Trojaner und andere «operative IT-Systeme» fallen laut «SZ» zusätzliche Kosten von rund 50 Millionen Euro an. Wie viel von diesem Budget für die Entwicklung des Smartphone-Trojaners ausgegeben werden soll, stehe nicht in den Haushaltsunterlagen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Erfolge und Herausforderungen: Fünf Jahre Apple Pay in Deutschland

Zum Start von Apple Pay in Deutschland sagten einige Experten dem Bezahldienst Akzeptanz-Probleme voraus. Inzwischen ist Apple Pay die populärste digitale Bezahlmethode an der Kasse. Mit neuen Rahmenbindungen in der EU muss sich der Dienst aber ändern.

Also schließt Commaxx-Übernahme ab

Nach der Genehmigung durch die zuständigen Behörden in Dänemark, Schweden und Norwegen ist die Übernahme des Value-Added-Distributors Commaxx durch Also nun abgeschlossen.

Florian Hartwig wird Deutschlandchef von Palo Alto Networks

Palo Alto Networks, Anbieter im Bereich Cybersicherheit, hat Florian Hartwig zum VP Germany ernannt.
ANZEIGE