13 C
Flensburg
Montag, Juni 23, 2025

Aktien: Apple schwach – Entwicklerkonferenz ohne Inspiration

Anleger haben am Montag zurückhaltend auf den Verlauf der Apple-Entwicklerkonferenz reagiert.

Anleger haben am Montag zurückhaltend auf den Verlauf der Apple-Entwicklerkonferenz reagiert. Der Kurs des Tech-Riesen sackte nach freundlichem Start im Verlauf ins Minus, als klarer wurde, dass die Veranstaltung sich stark auf neue Bedienoberflächen konzentriert und damit zunächst keine Überraschungen bekannt wurden.

Gut eine Stunde vor Börsenschluss gaben Apple als einziger klarer Verlierer unter den „Magnificent 7“ um 1,4 Prozent nach. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 legte hingegen leicht zu.

Auf der Konferenz „WWDC“ wurde unter anderem eine neue Optik der Bedienoberfläche für das iPhone und andere Geräte vorgestellt. Apple nennt das neue Design „Liquid Glass“ (Flüssiges Glas). Es hat mehr durchsichtige Elemente, die über anderen Inhalten schweben. Das Design soll quer über verschiedene Apple-Geräte vom iPhone über iPad-Tablets bis hin zu Mac-Computern einheitlich sein.

Wie es hieß, bestätigten sich damit vorherige Berichte, während sich die Hoffnung auf einen großen Sprung nach vorn im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht erfüllte. Vorgestellt wurden aber immerhin zahlreiche neue Funktionen für einzelne Aufgaben und Apps, die mit KI arbeiten. Unter anderem weitet Apple die Übersetzungen aus.

Mit den Kursverlusten am Montag setzt sich eine dürftige Kursentwicklung der Apple-Aktien fort. Seit Jahresanfang haben sie knapp 20 Prozent verloren, während der Nasdaq 100 etwa 4 Prozent gewonnen hat. In der Rangliste der wertvollsten Börsenunternehmen der Welt ist Apple als ehemaliger Primus unlängst auf den dritten Platz hinter Nvidia abgerutscht. Der Chipriese ist derzeit dem Spitzenreiter Microsoft auf den Fersen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Förderbank will Milliarden in Start-ups investieren

KI, saubere Technologien, Infrastruktur: Gerade junge Firmen sind in diesen Bereichen aktiv - und verlassen die EU häufig. Damit sich das ändert, soll jetzt viel Geld in die Hand genommen werden.

16 Milliarden Zugangsdaten im Netz stammen von «Datenhalde»

Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall.

Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.
ANZEIGE
ANZEIGE