15.8 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 25, 2025

Aktie: Anleger sehen Hoffnungsschimmer bei Intel

Beim kriselnden Halbleiterhersteller Intel haben die Anleger am Freitag Hoffnung auf Besserung.

Beim kriselnden Halbleiterhersteller Intel haben die Anleger am Freitag Hoffnung auf Besserung. Die Papiere gewannen als bester Wert im Leitindex Dow Jones Industrial zuletzt 9,3 Prozent auf 22 Dollar.

Kreisen zufolge prüft der Konzern unterschiedliche Optionen für Teile seiner Geschäfte, darunter die Trennung von den Produktdesign- und Fertigungsgeschäften sowie der Verkauf von Fabrikprojekten. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider. Wie es weiter hieß, prüfen die langjährigen Banken von Intel auch mögliche Fusionen und Übernahmen.

Der aktuell hohe Kurszuwachs ist gleichwohl für die Anleger nur ein Tropfen auf den heißen Stein und nicht mehr als eine Stabilisierung nach dem drastischen Kurseinbruch von Anfang August. Intel hatte damals mit seinem Quartalsbericht und Ausblick enttäuscht und angekündigt, die Dividende zu streichen und 15 Prozent der Arbeitsplätze abzubauen.

Die Aktien waren daraufhin von 30 auf 20 Dollar eingebrochen. In den Tagen darauf gaben sie weiter bis auf knapp unter 19 Dollar nach, dem tiefsten Kurs seit 2010. Allein im laufenden Jahr haben Intel-Anleger 56 Prozent verloren. Damit sind die Aktien der mit Abstand schwächste Wert im Dow und der zweitschwächste im technologielastigen Nasdaq 100. (dpa)

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

HPE führt sämtliche Partnerprogramme zusammen

HPE führt 11 verschiedene Programme, darunter Partner Ready und Partner Ready for Networking, unter HPE Partner Ready Vantage zusammen.

Das sind die Top-Partner von HPE

Auf dem Partner Growth Summit in Las Vegas kürte HPE die Gewinner der diesjährigen Partner Awards auf globaler und regionaler Ebene.

16 Milliarden Zugangsdaten im Netz stammen von «Datenhalde»

Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall.
ANZEIGE
ANZEIGE