Fragt man Verbraucher nach den Gründen für ihre Skepsis, bekommt man vor allem eine Antwort: Sieben von zehn Deutschen, die die Marktsituation im deutschen Onlinehandel problematisch finden, fürchten, dass Amazon seine starke Position missbraucht: 70,7 Prozent haben Bedenken, dass andere Online-Händler unter Amazons Marktmacht leiden. 68,2 Prozent fürchten für sich selber Nachteile und denken, Amazon könne «die Preise so hoch ansetzen wie sie wollen“, wenn der Wettbewerb fehlt. Und 68,0 Prozent, Mehrfachantworten waren bei dieser Frage möglich, gaben bei der Umfrage zu bedenken, ein (zu starkes Amazon könne Zulieferern die Preise diktieren.
Das Resultat laut mydealz: Neun von zehn Verbrauchern (87,4 Prozent), die Amazons Marktmacht als problematisch empfinden, haben ihr Einkaufsverhalten bereits entsprechend angepasst. Am stärksten profitiert der klassische Einzelhandel von diesem Trend: Jeder dritte Verbraucher (33,9 Prozent) kauft als Reaktion auf Amazons Dominanz «prinzipiell so viel wie möglich im klassischen Handel» und «nur» jeder Sechste (14,9 Prozent) kauft «prinzipiell so viel wie möglich bei anderen Online-Händlern».