5 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

Rocket Internet: Geringerer Verlust bei großen Beteiligungen

Der Start-up-Entwickler Rocket Internet sieht sich auf Kurs bei dem Ziel, seine großen Beteiligungen in die Gewinnzone zu führen.

Der Start-up-Entwickler Rocket Internet sieht sich auf Kurs bei dem Ziel, seine großen Beteiligungen in die Gewinnzone zu führen. Das belegten die im ersten Halbjahr geringeren Verluste im operativen Geschäft, teilte der Konzern am Donnerstag in Berlin mit. Diese seien im Vergleich zur Vorjahresperiode um 84 Millionen Euro gesunken. Die großen Beteiligungen aus den Bereichen Mode- und Möbelhandel sowie Essenszustellung – HelloFresh, Foodpanda, Global Fashion Group, Jumia, Home24 und Westwing – hätten ihren Umsatz um 32 Prozent auf 1,04 Milliarden Euro gesteigert.

Insgesamt ergab sich im ersten Halbjahr jedoch ein Verlust von 617 Millionen Euro, wie Rocket bereits Anfang September bekanntgegeben hatte. Hauptgrund dafür war eine Abschreibung von 383 Millionen Euro auf die Global Fashion Group (GFG), in der Rocket mehrere Online-Modehändler gebündelt hat. Rocket-Internet-Chef Oliver Samwer sprach von «weiteren Fortschritten auf dem Weg in Richtung Profitabilität». «So gehen wir davon aus, dass mindestens drei unserer wesentlichen Beteiligungen Ende 2017 profitabel sein werden», stellte er fest und bekräftigte damit frühere Ankündigungen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Halbleiterumsatz wird um 17 Prozent wachsen

Laut der jüngsten Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf 624 Milliarden Dollar steigen.

Bechtle ernennt Marijke Kasius zur VP

Bechtle führt ab Januar 2024 eine neue Führungsebene ein und ernennt Marijke Kasius zur VP für die Unternehmen der Bechtle Gruppe in den Niederlanden.

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?
ANZEIGE