Denn das ist derzeit kaum festzustellen. Wissenschaftler der Universität Bamberg haben ermittelt, dass die Bundesbürger bei Bestellungen im Internet jedes sechste Paket wieder zurückschicken. Im vergangenen Jahr sind das demnach 280 Millionen Pakete und 487 Millionen Artikel gewesen. Bei Kleidung und Schuhen geht sogar fast die Hälfte der Pakete zurück an den Absender. Nach Erkenntnis der Forscher landen rund vier Prozent der Artikel im Müll. Das Ministerium plant eine «Obhutspflicht» mit dem Ziel, rechtlich gegen die «unmittelbare Vernichtung von Retouren oder sonstiger Neuwaren vorgehen zu können». Auch eine Befreiung von Sachspenden von der Umsatzsteuer werde geprüft, hatte ein Sprecher im Juni mitgeteilt. Die Branche der Online- und Versandhändler weist Vorwürfe zurück – kein Unternehmen habe ein Interesse daran, wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Ware wegzuwerfen oder zu vernichten. (dpa)
Regelung zur Retourenvernichtung bei Etailern gefordert
Die Grünen pochen auf die vom Bundesumweltministerium in Aussicht gestellte Neuregelung gegen die Vernichtung zurückgeschickter Waren bei Online-Händlern.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments