8.8 C
Flensburg
Freitag, Juni 2, 2023

Otto stellt Bezahldienst Yapital für Verbraucher ein

Der Handelsriese Otto gibt seinen Bezahldienst Yapital inmitten scharfer Konkurrenz weitgehend auf. Für Verbraucher wird der Service zum 31. Januar eingestellt.

Der Handelsriese Otto gibt seinen Bezahldienst Yapital inmitten scharfer Konkurrenz weitgehend auf. Für Verbraucher wird der Service zum 31. Januar eingestellt, wie Otto am Dienstag bekannt gab. Der Standort Hamburg wird aufgegeben, von Luxemburg aus soll Yapital als «E-Geld-Institut» im Geschäft mit Unternehmen aktiv bleiben. Otto wollte mit der 2011 gegründeten Firma einen Bezahldienst für alle Kanäle schaffen, mit sowohl online als auch über das Smartphone im Laden bezahlt werden kann. Yapital setzte dabei auf QR-Codes auf dem Bildschirm des Telefons, die an der Kasse eingescannt werden. Yapital-Chef Marc Berg verwies auf ein zähes Wachstum beim mobilen Bezahlen: «Die Geschäftsentwicklung und vor allem die Entwicklung der Endrundenzahl ist in diesem Bereich zum aktuellen Zeitpunkt schlicht nicht kalkulierbar.» Nachdem in der EU die Entgelte für Kartenzahlungen gekappt wurden, könne man Kunden zudem ohne einen starken Partner nicht rentabel gewinnen. Gespräche dazu seien jedoch ergebnislos geblieben.

In dem noch überschaubaren Markt für Online-Bezahldienste wollen unter anderen der US-Pionier  Paypal, die Zahlungsplattformen Mastercard und Visa mitmischen. Die deutschen Banken bringen nach langer Vorbereitung ihr eigenes System für Online-Zahlungen Paydirekt an den Start. Zudem dürften die Smartphone-Bezahldienste von Apple und Samsung mit der Zeit auch nach Deutschland kommen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Simon England wird Chief Growth Officer von Infingate

Infinigate hat Simon England, den ehemaligen CEO der Nuvias Gruppe, zum Chief Growth Officer ernannt, um die weitere Entwicklung des Value-Add-Distributors zu steuern.

Online-Hauptversammlungen: Vorstands-TV oder breitere Plattform?

Während der Pandemie waren Hauptversammlungen mit Tausenden Menschen aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich. Nun ist das Online-Format dauerhaft gesetzlich verankert. Aktionäre fürchten um ihren Einfluss auf das Management.

Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat sich eine Rede vor dem Parlament teilweise von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiben lassen.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen