2.8 C
Flensburg
Samstag, Dezember 9, 2023

Neue Sicherheitsbehörde Zitis kommt nach München

Der Bund siedelt seine neue Sicherheitsbehörde Zitis zur Entschlüsselung der Online-Kommunikation von Cyberkriminellen und Terroristen in München an.

Der Bund siedelt seine neue Sicherheitsbehörde Zitis zur Entschlüsselung der Online-Kommunikation von Cyberkriminellen und Terroristen in München an. Das hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) entschieden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag erfuhr. Die «Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich» soll nicht selbst Polizei- oder Geheimdienstaufgaben übernehmen, sondern forschen, entwickeln und die technische Expertise für die Sicherheitsbehörden übernehmen. Zur technischen Expertise, an der es den Bundesbehörden fehlt, gehört das Entziffern verschlüsselter Botschaften. So sind Chat-Programme wie What’s App inzwischen standardmäßig verschlüsselt, was den Sicherheitsbehörden die Überwachung der Kommunikation erschwert.

Diese Pläne zur Einrichtung der neuen Zentralstelle waren bereits im vergangenen Sommer bekannt geworden, noch nicht bekannt war bisher der Standort. Mit dem schrittweisen Aufbau der neuen Behörde soll im Laufe dieses Jahres begonnen werden, für das Jahr 2022 sind 400 Stellen eingeplant. «Dass Zitis nach München kommt, ist eine gute Nachricht», sagte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). «Zitis ist in Bayern gut aufgehoben, weil wir bereits erhebliche Kompetenzen auf dem Bereich der Informationstechnik und IT-Sicherheit aufweisen.» (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte vor Cyberangriffen

Digital vernetzte Geräte wie etwa private Überwachungskameras oder smarte Kühlschränke sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden.

Veeam befördert Tim Pfälzer

Veeam Software, Anbieter von Lösungen für Datensicherung und Ransomware Recovery, ernennt Tim Pfälzer zum General Manager & Senior VP für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA).

1&1 startet das vierte deutsche Handynetz in Mini-Format

Sieben Jahre nach dem Aus von E-Plus geht in Deutschland wieder ein viertes Handynetz in Betrieb.
ANZEIGE