Media Markt/Saturn will Online-Marktanteil drastisch erhöhen
Media/Saturn peilt im Online-Handel einen Marktanteil von bis zu 20 Prozent an. Elektronische Preisschilder vor flächendeckender Einführung. Innovationen bei Online-Content angekündigt.
„Wir wollen mehr“, Metro-Chef Olaf KochDer Anteil der Online-Umsätze bei Media/Saturn (MSH) an den Gesamterlösen liegt derzeit bei sieben Prozent. Der Konzern erwirtschaftet somit rund 1,5 Milliarden Euro im Netz. „Wenn man bedenkt, dass wir erst 2012 richtig gestartet sind, kann sich das sehen lassen. Wir geben uns damit aber nicht zufrieden. Wir wollen mehr“, betont Metro-Chef Olaf Koch im Gespräch mit der Wirtschaftswoche. In diesem Jahr soll der Umsatzanteil bereits bei zehn Prozent liegen. Das sei allerdings nur ein Etappenziel, wie der Top-Manager ausführt: „Im stationären Elektronikhandel erreichen wir Marktanteile von 15 bis 20 Prozent. Das sollte mittel- bis langfristig auch online möglich sein.“ Um gegen den Branchenprimus Amazon punkten zu können, kündigt Koch „Innovationen im Bereich Online-Content“ an.
Die Preisunterschiede zwischen den Flächenmärkten und dem Online-Shop, die in der Vergangenheit kritisiert wurden, stellen für die MSH-Muttergesellschaft offensichtlich ein Problem dar. „Online-Preise schwanken schneller. Das kann dann auch mal zu Abweichungen im Laden führen, denn Sie können unmöglich im Laden immer zeitgleich reagieren“, so Koch. Eine Lösung für dieses Dilemma seien elektronische Preisschilder, die in Holland bereits im Einsatz sind. Diese Technologie soll „möglichst bald“ auch in Deutschland flächendeckend eingesetzt werden. Bislang ist das System nur in den neuen Standorten in Ingolstadt verfügbar. „Das bringt riesige Vorteile: Auf Knopfdruck können Sie einen kompletten Markt neu bespeisen. In den Cash & Carry-Märkten nutzen wir das System schon seit Jahren.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.