2.8 C
Flensburg
Freitag, Januar 17, 2025

Google-Gründer verkaufen Milliarden-Paket an Aktien

Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin trennen sich von einem Teil der Aktien. Die volle Kontrolle über den Internet-Riesen behalten sie trotzdem.

Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin wollen in den nächsten zwei Jahren Aktien für mehrere Milliarden Dollar verkaufen. Zum aktuellen Preis wären die Anteile insgesamt rund 4,4 Milliarden Dollar (3,86 Milliarden Euro) wert. Dank des Systems aus mehreren Aktienklassen mit verschiedenen Stimmrechten werden die beiden 41-Jährigen dennoch die Kontrolle über den Internet-Riesen behalten. Ihr Stimmrechtsanteil werde nur auf 52 Prozent von zuvor 54,6 Prozent sinken, wie aus am Freitag veröffentlichten Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Die Google-Gründer hatten beim Börsengang im Jahr 2004 Aktien der Klasse B bekommen, die zehn Mal mehr Stimmen als die A-Aktien für herkömmliche Investoren hatten. Das soll ihnen die Freiheit geben, sich gegen ein Diktat externer Aktionäre sperren zu können. Später wurde noch eine Klasse C eingeführt, die gar keine Stimmrechte umfasst. Page und Brin behielten so die Kontrolle über Google, obwohl sie zuletzt nur noch einen Kapitalanteil von 13,1 Prozent hielten. Er wird nach den Verkäufen auf 11,9 Prozent sinken. Bei börsennotierten Unternehmen in den USA werden Aktienverkäufe durch das Top-Management nach einem vorher festgelegten Plan abgewickelt, um eine mögliche Beeinflussung des Geschäfts zu vermeiden.

Google wollte ursprünglich, dass Page und Brin ihre stimmrechtslosen C-Aktien frei verkaufen können. Anleger setzten jedoch mit einer Klage einen Vergleich durch, laut dem sie sich bei einem Verkauf in gleichem Maße auch von den besonderen B-Aktien trennen müssen. Deswegen werden sie jetzt jeweils etwa zwei Millionen Anteilsscheine der B- und der C-Klasse verkaufen. Die Käufer brauchen sich aber keine Hoffnungen auf überproportional mehr Einfluss bei Google zu machen: Pages und Brins Super-Aktien der Klasse B verwandeln sich dabei in ganz gewöhnliche Aktien mit nur einem Stimmrecht.

Google wird an der Börse insgesamt mit mehr als 370 Milliarden Dollar bewertet. Page und Brin kamen in der jüngsten Rangliste der reichsten Amerikaner des US-Magazins «Forbes» mit einem geschätzten Vermögen von rund 30 Milliarden Dollar auf den 14. und 15. Platz. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

USA planen neue Ausfuhrbeschränkungen für KI-Technologien

In den letzten Tagen der Amtszeit von Joe Biden kündigt die US-Regierung Exporteinschränkungen für KI an. Umsetzen müsste sie aber Donald Trump - und könnte eigene Akzente setzen.

Experte: Stehen erst am Beginn der KI-Entwicklung

Der Informatiker Björn Ommer ist bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der KI. Auf der Konferenz DLD sagt er große Auswirkungen durch KI auch für kleinere Unternehmen voraus.

Bitkom: Große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken.
ANZEIGE