-2.1 C
Flensburg
Dienstag, November 28, 2023

GfK: Online-Shops traditioneller Einzelhändler sind Gewinner

Laut der GfK florierte der E-Commerce während des Lockdowns, die Verbraucher blieben vor allem ihren Händlern treu.

COVID-19 brachte große Veränderungen hinsichtlich der bevorzugten Einkaufskanäle der Verbraucher mit sich. Es ist anzunehmen, dass der durch die Lockdowns im Jahr 2020 gestärkte E-Commerce auch künftig weiterhin floriert, so die Prognose der GfK. Die größten Gewinner in den fünf größten europäischen Märkten (Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich) waren jedoch nicht die reinen Online-Händler, die im Vergleich zu 2019 ein Plus von 39 Prozent verzeichnen konnten. Es waren die Online-Shops traditioneller Einzelhändler, die mit einem Plus von 69 Prozent noch deutlich besser abschneiden konnten. Viele Verbraucher blieben ihren üblichen Händlern mit Ladengeschäften treu, als diese gezwungen waren, auf Online-Shopping umzustellen. Aus diesem Grund konnten während einiger Wochen des Lockdowns Spitzenwachstumsraten von 200 Prozent und mehr erzielt werden.

«In Deutschland kam es während der stärksten Umsatzmonate zu Lockdowns und der Online-Handel konnte der unausweichlich hohen Nachfrage kaum nachkommen. Dies hatte Lieferengpässe zur Folge, wobei die Lagerbestände bereits vor dem neuen Lockdown im Dezember und Januar gering waren», so der GfK-Experte Norbert Herzog.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Das ändert sich im Dezember

Im Dezember kommen auf Verbraucherinnen und Verbraucher einige Änderungen zu. Ein Überblick über die Änderungen im neuen Monat.

Studie: Fast zwei Drittel wollen Black-Friday-Angebote nutzen

Gut vier Wochen vor Heiligabend läutet der Einzelhandel die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts ein. Online-Rabattaktionen wie Black Friday und Cyber Week gehören für viele in Deutschland fest dazu. Doch der Bitkom rät, auch bei Rabatten genau hinzuschauen.

Erhebung: Jedes achte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

In Deutschland nutzt jedes achte Unternehmen nach eigener Darstellung künstliche Intelligenz. Das geht aus einer Erhebung hervor, die das Statistische Bundesamt am Montag veröffentlicht hat.
ANZEIGE