Bericht: Digitale Produktpiraterie nimmt in der EU deutlich abDie digitale Produkt-Piraterie ist in der Europäischen Union einer Studie zufolge deutlich zurückgegangen. Der Zugriff auf raubkopierte Film-, Fernseh- und Musikinhalte im Internet nahm zwischen 2017 und 2018 durchschnittlich um 15,1 Prozent ab, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Amtes der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) mit Sitz im ostspanischen Alicante hervorgeht. Der rasanteste Rückgang sei beim Konsum raubkopierter Musik registriert worden. Dieser habe sich im genannten Zeitraum um 32 Prozent verringert. Der Konsum raubkopierter Filme sei um 19,2 Prozent zurückgegangen und der Konsum raubkopierter Fernsehinhalte um 7,7 Prozent. In Deutschland nahm der Zugriff auf raubkopierte Inhalte zwischen 2017 und 2018 den Angaben zufolge sogar um 25,7 Prozent ab. Der durchschnittliche deutsche Internetnutzer habe in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 aber immerhin noch 6,8 Mal pro Monat auf raubkopierte Inhalte im Internet zugegriffen.
Ungeachtet des Rückgangs streamen nach einer zweiten Studie von EUIPO weiterhin 13,7 Millionen EU-Bürger illegales IPTV (Internet-Protokoll-Fernsehen). Dadurch könnten «die Rechtsverletzer bis zu 941,7 Millionen Euro pro Jahr einnehmen», heißt es. Der Bericht stützt sich auf einen Datensatz von mehr als 70 Milliarden Internetverbindungen über einen Zeitraum von 21 Monaten zwischen Januar 2017 und September 2018. Die in der Studie untersuchten Wirtschaftszweige «tragen zu mehr als elf Millionen Arbeitsplätzen in der EU bei», erklärte EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau. Die digitale Piraterie und der damit einhergehende Verlust von Einnahmen stellten eine direkte Bedrohung für diese Branchen dar. Trotz des registrierten Rückgangs gebe es «noch viel zu tun». (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.