-0.7 C
Flensburg
Donnerstag, November 30, 2023

Amazon startet eigene Flugzeugflotte

Klassische Paketversender sind mit der Flut an Amazon-Sendungen in Hochzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft überfordert. Amazon startet jetzt eine eigene Flugzeugflotte.

In den USA werden künftig 20 Transportflugzeuge exklusiv für Amazon unterwegs sein. Der weltgrößte Online-Händler least die Maschinen des Typs Boeing 767 für fünf bis sieben Jahre. Damit solle die Lieferung von Waren innerhalb von ein oder zwei Tagen abgesichert werden, erklärte der zuständige Manager Dave Clark am Mittwoch. Amazon wirbt damit um Kunden für seinen kostenpflichtigen Abo-Dienst Prime, bei dem man unter anderem Anspruch auf eine schnellere Lieferung hat. Finanzchef Brian Olsavsky sagte nach Vorlage aktueller Zahlen Ende Januar, der Konzern baue eigene Kapazitäten aus, weil traditionelle Versanddienste in Spitzenzeiten von der Menge der Amazon-Lieferungen überfordert seien. Man wolle die Logistiker aber nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, versicherte er damals. Branchenbeobachter mutmaßen aber schon länger, dass Amazon die Kontrolle über die Transportkette verstärken will. Interessant ist deshalb die Ankündigung, dass der Online-Händler das Recht bekommt, innerhalb der kommenden fünf Jahre knapp ein Fünftel am Flugzeug-Leasingspezialisten Air Transport Services Group (ATSG) zu übernehmen. Von der Firma least Amazon auch die Boeing-Maschinen, ATSG wird sie für den Konzern betreiben.

Auch in Deutschland hegt Amazon Pläne für das Paketgeschäft. Seit einigen Monaten testet das Unternehmen über ein Verteilzentrum in München die Zustellung, eine Ausweitung auf andere Gebiete ist möglich. Zuletzt wurde zudem über eine Übernahme des französischen Paketzustellers Colis Privé spekuliert, an dem Amazon bereits beteiligt ist. Der Online-Händler arbeitet auch an eigenen Zustelldrohnen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: ChatGPT & Co. können Fachkräftemangel lindern

Jobkiller oder Jobmotor? In der Debatte über Künstliche Intelligenz werden die Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT kontrovers diskutiert. Forscher von McKinsey betonen in einer Studie die Chancen - und trauen Deutschland eine Führungsrolle zu.

Amazon stellt Chatbot für Unternehmen vor

Amazon springt auf den Chatbot-Zug auf. Die Cloud-Sparte AWS stellte am Dienstag das für Geschäftskunden gedachte Programm mit dem Namen Q vor.

Cancom kauft im MSP-Bereich zu

Cancom kauft das IT-Consulting und Service-Geschäft (ITCS) der DextraData GmbH. In dem Bereich ist das Geschäft mit komplexer IT-Infrastruktur und Managed-Services-Leistungen zusammengefasst.
ANZEIGE