5 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

GFT Technologies mit Umsatzschub

Der auf die Finanzbranche spezialisierte IT-Dienstleister GFT Technologies hat im dritten Quartal weiter zugelegt.

Der auf die Finanzbranche spezialisierte IT-Dienstleister GFT Technologies hat im dritten Quartal weiter zugelegt. Die Erlöse stiegen im Zeitraum Juli bis September auch dank Zukäufen um 15 Prozent auf 106,3 Millionen Euro, wie die im TexDax notierte Gesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Aus eigener Kraft belief sich das Wachstum auf 12 Prozent. Dabei bleibe die fortschreitende Digitalisierung im Finanzsektor und regulatorische Anforderungen die wichtigsten Wachstumstreiber. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (Ebitda) wuchs im dritten Quartal um acht Prozent auf 12,46 Millionen Euro. Der Gewinn unter dem Strich ging allerdings um 11 Prozent auf 5,88 Millionen Euro zurück. Dies lag an deutlich höheren Steuern.

Besonders gut liefen die Geschäfte mit Banken in Kontinental-Europa, die für ihr Privatkundengeschäft Geschäftsprozesse digitalisieren. Trotz der schwachen Marktentwicklung im Investment Banking verzeichnete der Geschäftsbereich Americas & UK, in dem vorwiegend Kunden aus dem Investment Banking vertreten sind, im dritten Quartal ein Umsatzplus von vier Prozent. Die im Sommer wegen der Pfundschwäche in der Folge der Brexit-Entscheidung gesenkte Gewinnprognose für 2016 wurde bestätigt. Der Ausblick für den Umsatz, der im Sommer entgegen der Gewinnprognose erhöht wurde, wurde ebenfalls bestätigt. (dpa)

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Halbleiterumsatz wird um 17 Prozent wachsen

Laut der jüngsten Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf 624 Milliarden Dollar steigen.

Florian Hartwig wird Deutschlandchef von Palo Alto Networks

Palo Alto Networks, Anbieter im Bereich Cybersicherheit, hat Florian Hartwig zum VP Germany ernannt.

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?
ANZEIGE