Distribution verkauft mehr Tablets als NotebooksErstmals in der Geschichte des PCs wurden mehr Tablets als Notebooks verkauft, zumindest was die Abverkäufe über die Distribution angeht. Im vierten Quartal 2013 wurden 4,5 Millionen Tablets über die westeuropäische Distribution ausgeliefert, so eine aktuelle Studie von Context. In UK wurden davon 1,5 Millionen Geräte abgesetzt. Der zweitgrößte Markt war Deutschland mit einem Volumen von 950.000 Stück. Allerdings hat sich das Wachstum verlangsamt. Stiegen die Tablet-Abverkäufe im ersten Quartal 2013 noch um über 200 Prozent, waren es im Weihnachtsquartal nur noch 40 Prozent.
Bei rund 70 Prozent der Tablets, die im vierten Quartal verkauft wurden, handelt es sich um Android-Geräte. Fast 30 Prozent (28,9 Prozent) waren iPads von Apple. Die Surface-Modelle von Microsoft spielten im Weihnachtsgeschäft über die Distribution praktisch keine Rolle: Der Marktanteil des Herstellers liegt gerade einmal bei 0,9 Prozent. „Es ist zwar davon auszugehen, dass Tablets auch zunehmend im B2B-Segment Fuß fassen werden. Doch diese Entwicklung vollzieht sich langsam. Es handelt sich überwiegend um zusätzliche Anschaffungen, nicht um Ersatzbeschaffungen“, so Context-Analystin Marie-Christine Pygott.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.