Nach mehreren schwierigen Quartalen zeigt der europäische Drucker-Markt Anzeichen eines Aufschwungs, so eine Context-Studie. Die IT-Distributoren konnten im ersten Quartal sowohl bei den Stückzahlen als auch bei den Umsätzen zulegen, insbesondere in den Segmenten Tintenstrahl- und Laser-Multifunktionsdrucker (MFP).
«Auch wenn die Gesamtleistung weiterhin leicht unter der Indexlinie liegt, geben die jüngsten Zahlen einen dringend benötigten Schub an Optimismus», sagt Context-Analyst Rémi Gaudin. In den vergangenen vier Wochen seien die Umsätze bei Inkjet-MFPs um 3,5 Prozent und die Stückzahlen um 5,3 Prozent gestiegen, während die Umsätze bei Laser-MFPs um 4,7 Prozent und die Stückzahlen um 2,6 Prozent zugenommen hätten. Dies sei ein starker Indikator für die gute Gesundheit dieser beiden kritischen Kategorien, so der Analyst.
Dieses jüngste Wachstum kehre einen langjährigen Trend negativer Ergebnisse um, insbesondere im Inkjet-Segment. «Der Tintenstrahldrucker-Bereich ist seit Quartalen rückläufig, daher ist es eine gute Nachricht, endlich eine positive Dynamik zu sehen», fügte Gaudin hinzu.
Betrachtet man die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024, wird der Kontrast deutlich: Im ersten Quartal 2024 gab es einen deutlichen Einbruch in allen Bereichen, während im ersten Quartal 2025 ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen ist.
Auf regionaler Ebene übertreffen Spanien und Italien den europäischen Durchschnitt und liegen in Woche 12 knapp über der Indexlinie. In der Zwischenzeit bleiben wichtige Märkte wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Polen unterhalb der Indexlinie, obwohl sich ihre Leistung im Vergleich zum vergangenen Jahr verbessert hat.
«Angesichts der anhaltenden Erholung und der ersten Anzeichen einer Stabilisierung in wichtigen Segmenten, sind wir für den Rest des Jahres 2025 vorsichtig optimistisch», sagt Gaudin.