3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

ComLine listet den Software-Spezialisten VIVA

Ab sofort vertreibt ComLine die Produkte der Koblenzer Software-Schmiede VIVA und baut damit sein Portfolio für Cloud-, Desktop- und Database-Publishing aus.

Ab sofort vertreibt Spezialdistributor ComLine die Produkte der Koblenzer Software-Schmiede VIVA und baut damit sein Portfolio für Cloud-, Desktop- und Database-Publishing aus. Kernprodukt ist der «VivaDesigner», das nach Hersteller-Angaben weltweit einzige professionelle Satz- und Layoutprogramm, das für Mac, Windows und Linux als Desktop-, Server- und Web-Anwendung verfügbar ist und gleichzeitig alle Sprachen in einer einzigen Programmversion beherrscht. Das Programm wird weltweit zur Produktion professioneller Drucksachen wie Kataloge, Magazine, Plakate, Bücher oder Verpackungen verwendet. Zu den Funktionen zählt beispielsweise das «Distributed Publishing»-Konzept, mit dem sich die Bearbeitungsrechte eines Dokuments nahezu stufenlos beschränken lassen. Dadurch lassen sich die Arbeitsabläufe bei der Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Dokumenten durch Endkunden, Unternehmen und deren Mitarbeitern sowie Agenturen, Dienstleistern, Druckereien und Redakteuren vereinfachen und verbessern.

«Mit ComLine möchten wir erstmals dauerhaft den Fachhandel mit attraktiven Konditionen gewinnen, um gemeinsam neue Kunden zu erreichen», betont Andreas Krings, Geschäftsführer der VIVA Vertrieb GmbH.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Canalys: PC-Markt legt 2024 um 8 Prozent zu

Eine optimistische Prognose von Canalys: Den Marktforschern zufolge sollen die weltweiten PC-Auslieferungen nach sieben rückläufigen Quartalen in Folge wieder zulegen.

Gartner: Halbleiterumsatz wird um 17 Prozent wachsen

Laut der jüngsten Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf 624 Milliarden Dollar steigen.

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.
ANZEIGE