15.8 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 25, 2025

Bechtle: Kein Interesse an Cancom-Übername

Bechtle-Chef Thomas Olemotz ist an einer Cancom-Übernahme nicht interessiert. Man sei ein „knallharter Wettbewerber“. Derzeit profitiere das Systemhaus von den Spähattacken der Geheimdienste.

Nachdem sich die Tochter von Bechtle-Gründer Gerhard Schick, Karin Schick, einen Anteil von 10,5 Prozent am Konkurrenten Cancom gesichert hat, machten in Börsenkreisen immer wieder Übernahmegerüchte die Runde. Diesen erteilt Bechtle-Chef Thomas Olemotz jetzt eine Absage: „Wir haben eine Handvoll Angebote zur Prüfung auf dem Tisch. Cancom gehört nicht dazu“, so Olemotz gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.  Er gehe davon aus, dass „Bechtle und Cancom auch in 18 Monaten noch zwei selbstständige Unternehmen sind.“ Da ein Zusammenschluss Größenvorteile mit sich bringe, seien die Spekulationen zwar „nachvollziehbar“, er hätte die Übernahme von Cancom aber nie ernsthaft in Erwägung gezogen. „Ich sehe nichts, was Cancom besser macht als wir. Wir sind weiterhin knallharte Wettbewerber.“ 

Derzeit profitiere das Systemhaus von den Spähattacken der ausländischen Geheimdienste. Gerade mittelständische Unternehmen seien verunsichert und würden sich an Bechtle wenden. „Hosted in Germany“ sei dabei, sich als Markenzeichen zu etablieren.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: Lehrkräfte fühlen sich unsicher im Umgang mit KI

Schülerinnen und Schüler wachsen inzwischen mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz auf. Ganz anders sieht es bei den Lehrkräften aus, zeigt nun eine neue Studie.

Bitkom: Mehrheit will mehr über Künstliche Intelligenz lernen

Das Interesse an Künstlicher Intelligenz nimmt zu: Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass viele Deutsche mehr über KI lernen möchten – vor allem junge Menschen, aber auch Ältere. Zugleich bestehen weiterhin Bedenken.

Bitkom: Jeder Dritte findet digitale Anwendungen zu kompliziert

Viele Menschen in Deutschland fühlen sich durch Digitalisierung überfordert. Das hat auch damit zu tun, dass sie digitale Anwendungen als zu kompliziert empfinden.
ANZEIGE
ANZEIGE