21.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Api und Wedo schließen Distributionsvertrag

Api und Wedo, Spezialist für alle Produkte rund um den Büroalltag, haben einen Distributionsvertrag geschlossen.

Api und Wedo, Spezialist für alle Produkte rund um den Büroalltag, haben einen Distributionsvertrag geschlossen. Durch diese Kooperation stehen Api-Kunden die Artikel aus den fünf Kernbereichen dieses Unternehmens zur Verfügung – Lifestyle, School, Creative, Work und Office.
 
Wedo vor mehr als 90 Jahren von seinem Gründer Werner Dorsch als Vertriebsagentur für Schreibgeräte konzipiert – kann heute auf eine lange Historie zurückblicken. Mit dem Slogan „Ideen für das Büro“ wurde die Marke zunächst als fester Begriff in der Papier-, Büro- und Schreibewarenbranche etabliert und entwickelte sich zunehmend zu einem Partner des Bürofachhandels.
 
Das Kerngeschäft mit Artikeln für den Büroalltag wird heute ergänzt durch eine Vielzahl von Produkten für das mobile Arbeiten, für die Schule, für alles rund ums Basteln und durch Trendartikel, die einfach Spaß machen sollen. Bei Api gelistet sind nun verschiedene Produkte aus den Bereichen Lifestyle (z.B. Überziehbrillen, Teleskophocker), School (Mäppchen, Taschenlocher, Scheren), Creative (Bastelscheren, Bastelwerkzeugset), Work (Scheren, Safety Cutter, Fußstützen, Schlüsselschränke, Waagen) und Office (Mappen, Hefter, Foldbackklammern).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.

Utimaco soll Daten von Microsoft-Kunden schützen

Microsoft-Chef Satya Nadella möchte seinen Kunden in Europa mehr Unabhängigkeit einräumen. Eine Schlüsselrolle bei diesem Plan spielt ein Hardware-Hersteller aus Aachen.

Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.
ANZEIGE
ANZEIGE