23.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

QSC sucht IT-Händler für neue Cloud-Lösung

Die Telefongesellschaft sucht für den Vertrieb ihrer neuen Cloud-Lösung „tengo“ die Zusammenarbeit mit IT-Systemhäusern. Es winken „attraktive Provisionen“.

„QSC-tengo“ umfasst Desktop-, Office-, Telefonie- und Videofunktionen und ist skalierbar von fünf bis auf mehrere hundert Arbeitsplätze. Die Anwendungen werden im QSC-Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Die virtuellen Arbeitsplätze werden in einer privaten Cloud betrieben. An der Lösung beteiligt sind auch die Ende 2010 übernommene Info AG, ein Systemhaus aus dem SAP-Umfeld und der Nürnberger Rechenzentrums-Dienstleister IP-Exchange. Die Firma wurde von der Telefongesellschaft ebenfalls in 2010 akquiriert. „tengo“ besteht aus unterschiedlichen Modulen, die auch einzeln buchbar sind.

„Wir vermarkten tengo ausschließlich über den Channel und suchen dafür qualifizierte IT-Partner“, betont Hans-Peter Steven, indirekter Vertrieb QSC, im Gespräch mit ChannelObserver. Das können IT-Fachhändler sein, die den Cloud-Dienst vermarkten und dafür eine „sehr attraktive Provision“ erhalten, wie Steven versichert. Als eine zweite Partnerkategorie kaufen Systemhäuser die Produkte bei QSC als „White Label“ ein und ergänzen sie mit eigenen Leistungen zu einer neuen Lösung. Der Vertrieb erfolgt auf eigene Rechnung an den Endkunden. Die Kundenbeziehung bleibt so vollständig beim beteiligten Systemhaus. QSC arbeitet in Deutschland auch mit Distributoren zusammen. Dabei sind Broadliner Also, Michael Telecom, Herweck und Allnet. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Amazon-Chef: «Wir werden weniger Leute brauchen, die heutige Jobs machen»

Schon seit Jahren gibt es die Sorge, dass durch Künstliche Intelligenz massenhaft Arbeitsplätze wegfallen könnten. Amazon macht jetzt klar: Software wird Jobs von Büroarbeitern übernehmen.

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.

Adobe kann KI-Sorgen der Anleger nicht zerstreuen

Der US-Softwarekonzern Adobe hat seinen skeptischen Anlegern mit dem Ausblick auf das laufende Quartal kaum Zuversicht einhauchen können.
ANZEIGE
ANZEIGE